Ölspur
- Details
- Mittwoch, 24. Juni 2015

Ein Fahrzeug hatte an der Tankstelle der Autobahnraststätte eine größere Menge an Diesel verloren. Die Feuerwehr Pettnau wurde gegen 6:45 Uhr alarmiert, um den ausgetretenen Schadstoff zu beseitigen.
Ein Fahrzeug hatte an der Tankstelle der Autobahnraststätte eine größere Menge an Diesel verloren. Die Feuerwehr Pettnau wurde gegen 6:45 Uhr alarmiert, um den ausgetretenen Schadstoff zu beseitigen.
Schwere Gewitter und Starkregenfälle haben die Pettnauer Feuerwehrmänner mehrere Tage auf Trab gehalten. Samstagabend gingen ab 18:30 die ersten Alarmierungen ein, die sich aber nach und nach häuften. Die Feuerwehrmänner hatten unzählige Einsätze zu bewältigen, darunter überflutete Keller, Hangrutsche und Umpumpen von Abwasserkanälen. Vor allem die Koordination von Einsatzkräften und Gerät stellte eine große Herausforderung dar.
Am Nachmittag des 05.06.2015 wurden bei der Leitstelle Tirol drei Personen auf Höhe Roppen im Inn gemeldet. Eine Person konnte sich selbst an das Ufer retten, nach den anderen zwei Personen wurde eine Suche eingeleitet. Gemäß Sonderalarmplan „Wasserrettung Inn“ wurden neben der Pettnauer Feuerwehr fast sämtliche Feuerwehren im Inntal zwischen Roppen und Innsbruck alarmiert. Nach und nach verlagerte sich die Suchaktion immer weiter Richtung Osten, gegen 21:00 Uhr musste die Suche aufgrund der einbrechenden Dunkelheit, leider erfolglos, abgebrochen werden.
Zu einem eher ungewöhnlichen Verkehrsunfall kam es am Sonntag Nachmittag im Bereich zwischen Innbrücke und Autobahnraststätte. Eine Pferdekutsche war umgestürzt, die Feuerwehr Pettnau rückte aus.
Am Dienstag, dem 12.05.2015, wurden die Feuerwehren von Pettnau und Zirl sowie die Bergrettung Seefeld um ca. 18:42 Uhr zu einem Traktorabsturz im Agrargemeinschaftswald Unterpettnau im Bereich Alpl alarmiert.
Mit dem KLF und TLF-2000 erfolgte eine erschwerte Anfahrt (ca. 4km) über den Bergweg von Unterpettnau. Beim Eintreffen waren der Notarzthubschrauber sowie die Notärztin vor Ort. Diese konnte leider nur noch den Tod des Einheimischen feststellen. Die Bergung des Traktors wurde von der Feuerwehr Pettnau mittels einer Seilwinde durchgeführt. Zusätzlich wurden die Betriebsmittel aufgefangen bzw. gebunden. Der Abtransport des verunglückten Fahrzeuges erfolgte schließlich mittels zweier Trakoren über den Bergweg. Der Einsatz war schließlich um 20:19 Uhr beendet. Die Bergung des Verstorbenen wurde von der Bergrettung Seefeld übernommen.