Möserer Bachl
- Details
- Montag, 12. August 2019
Aufgrund heftiger Regenfälle wurde das Auffangbecken des Möserer Bachls in Oberpettnau mit Ästen u.ä. verstopft. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Auffangbecken bereits gereinigt worden.
Aufgrund heftiger Regenfälle wurde das Auffangbecken des Möserer Bachls in Oberpettnau mit Ästen u.ä. verstopft. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Auffangbecken bereits gereinigt worden.
Gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz im Gewerbegebiet gerufen. Es konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden: Es handelte sich um einen Fehlalarm, ein Ausrücken der Feuerwehr war nicht notwendig.
Der hohe Pegel des Inns und der außerordentlich hohe Grundwasserspiegel hielten die Feuerwehr Pettnau mehrere Tage auf Trab. Die ersten Alarmmeldungen aus der Kapellensiedlung gingen am Mittwochmorgen gegen 08:00 Uhr ein, später kamen überflutete Keller und Garagen im gesamten Gemeindegebiet hinzu. Darüber hinaus musste der überflutete Schmutzwasserkanal umgepumpt werden. Aufgrund der Pumparbeiten und der Überschwemmungen auf den Feldern kam es zu mehreren Sperren im Gemeindegebiet. Ab Donnerstag Mittag gingen Inn-Pegel und Grundwasserspiegel wieder langsam zurück.
Ein vierbeiniger Klettermax beschäftigte die Feuerwehr Pettnau am Abend des Gründonnerstags: Nachdem um 22:58 Uhr die Alarmierung einging, rückten vier Mann nach Leiblfing aus, um die auf einem Nadelbaum festsitzende Katze mittels Leiter zu retten. Sicher und unverletzt am Boden angekommen, suchte der verängstigte Stubentiger fluchtartig das Weite.
Da während einer Übung ein Kaminbrand mit starker Rauchentwicklung in Leiblfing beobachtet wurde, rückte die Feuerwehr Pettnau sofort vom Übungsobjekt zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen war das Feuer bereits erloschen. Mittels Wärmebildkamera wurde der betroffene Kamin untersucht, wobei eine starke Verlegung festgestellt wurde.